iV-News
Erik Thees ist Sachverständiger. Für die Versicherungswirtschaft begleitet der Bauingenieur Menschen aus den Flutgebieten 2021 beim Wiederaufbau. Damit es weitergehen kann, muss erst einmal noch mehr zerstört werden - eine Reportage aus dem aktuellen Naturgefahrenreport des GDV.
Die jüngste Schätzung der Schäden macht klar: Tief „Bernd" gehört zu den verheerendsten Unwettern der jüngeren Vergangenheit“. Die Evaluierung durch die Versicherer dauert noch an. Eine aktualisierte Schadenschätzung folgt in der kommenden Woch.
In der zweiten Junihälfte suchten Hagelstürme und starke Niederschläge weite Teile Deutschlands heim. Nach einer ersten Schätzung der Versicherer steht fest: Die Unwetterserie zählt zu den verheerendsten in der Geschichte.
Überschwemmung vorbeugen und versichern.
Wer Elektro-Autos in privaten Garagen laden will, sollte sein Stromnetz vorher von einem Elektroinstallateur prüfen lassen. Der GDV empfiehlt für das sichere und störungsfreie Laden den Einbau fest installierter Ladestationen, so genannter Wallboxen. Seit November 2020 wird der Einbau vom Bund mit 900 Euro je Ladepunkt gefördert.
Im Winter stellen sich viele Hauseigentümer und Mieter die Frage nach der Räum- und Streupflicht vor ihren Häusern und Wohnungen. Auf dieser Seite erklären wir, welche Pflichten Eigentümer, Vermieter und Mieter haben und wie Unfälle versichert sind, wenn die Räumpflicht verletzt wurde.
Fallen die Temperaturen in den Minusbereich, können Wasserleitungen einfrieren und platzen. Die daraus resultierenden Schäden gehen in die Millionen, wie aktuelle GDV-Zahlen zeigen. Doch schon mit einfachen Mitteln lassen sich Schäden vermeiden.
Kerzenlicht gehört für viele zur Adventszeit dazu. Deshalb gibt es aber auch mehr Brände, wie Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zeigen. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lassen sich Feuer jedoch vermeiden.
Videokonferenzen, Verzicht auf Dienstreisen, Homeoffice, virtuelle Kundengespräche: Die Versicherungswirtschaft ist durch die Corona-Krise noch digitaler geworden.
Geplatzte Rohre, leckende Armaturen oder auslaufende Heizboiler: Leitungswasserschäden waren 2019 für die Versicherer so teuer wie noch nie. Die Wohngebäudeversicherer leisteten dafür zum ersten Mal mehr als drei Milliarden Euro. Am stärksten betroffen von Leitungswasserschäden war erneut Köln.